Kirchenmusik ist Verkündigung und kulturelles Erleben zugleich. Gerade heute leistet sie einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Von Christian Höppner
Das ist Musik in meinen Ohren
Unsere musikalischen Angebote
Zur Geschichte des Posaunenchors
66 Jahre Posaunenchor Silixen
... so fing alles an ...
Beim Hoferntedankfest auf Stodieks Hof in Laßbruch im Jahre 1955 spielte der Posaunenchor aus Almena. Am Ende der Feier meinte Erhard Stoller: „So einen Posaunenchor könnten wir in der Kirchengemeinde Silixen doch auch noch auf die Beine bringen.“ Gesagt, getan – der Denkanstoß war gegeben und es dauerte nicht lange, da machten sich einige junge Männer aus dem damaligen CVJM-Jugendkreis Gedanken über die Gründung eines Posaunenchores in der Kirchengemeinde Silixen. Immerhin gab es ja schon 3 junge Männer, die im Posaunenchor Almena mitspielten: Fritz Bein aus Silixen sowie Reinhard Nolting und Heinz Wintermeier aus Laßbruch. Die Leiterfrage war schnell gelöst, weil Heinz Wintermeier sich sofort bereit erklärte, dies in die Hand zu nehmen. So kam es am Abend des 18. Februar 1956 zu der denkwürdigen Gründungsstunde auf dem damaligen alten „Hühnerwiemen“ im Alten Pfarrhaus. Acht junge Männer unterschrieben in Gegenwart von Pastor Willy Büker die ausgearbeiteten Leitsätze für den Posaunenchor Silixen: Günther Ahlemeier, Fritz Bein, Heinz Knöner, Heinrich Klemme, Reinhard Nolting, Heinz Wintermeier, Martin Schröder und natürlich auch Erhard Stoller. Die ersten Instrumente wurden zunächst bei benachbarten Chören bzw. Privatpersonen ausgeliehen. Gleichzeitig wurden Verhandlungen mit dem Kirchenvorstand wegen der Bereitstellung von Geldern für neue Instrumente geführt. Im Jahre 1954 hatte die Kirchengemeinde eine notwendige Renovierung der Kirche durchgeführt. Deshalb gab es finanzielle Schwierigkeiten. Pastor Büker war jedoch ein starker Befürworter des Posaunenchores und machte sich für die Sache stark. Einige Bläser waren bereit, Instrumente vorzufinanzieren. Das Geld wurde ihnen dann später aus der Kirchenkasse zurückerstattet.
Nun ging es los. Chormitglieder machten sich bei verschiedenen Instrumentenbauern sachkundig und probierten Instrumente aus. Nach reiflicher Überlegung wurden die ersten Instrumente bei der Firma Linnenbrügger in Ummeln bei Bielefeld bestellt.
Öffentlich trat der Posaunenchor zum ersten Mal im Oktober 1956 beim Hoferntedankfest in Laßbruch auf, dann am 2. Advent im Gottesdienst. Ab Weihnachten 1956 gehörte der Posaunenchor bei festlichen Anlässen in der Gemeinde mit dazu.
Es dauerte nicht lange, da meldeten sich andere junge Leute, um ein Instrument im Posaunenchor zu erlernen. Damit begann die Anfängerausbildung, die Reinhard Nolting übernahm. In den Jahren bis heute gab es immer wieder Anfängerkurse, die für jeden Chor von großer Wichtigkeit sind.
Bis 1963 lag die Leitung des Chores in den Händen von Heinz Wintermeier, ab August 1963 übernahm Reinhard Nolting den Chor. Im Jahre 1970 kamen die ersten weiblichen Mitglieder in den Chor. Seitdem haben ständig junge Mädchen aktiv im Chor mitgewirkt. 1993 übernahm Rolf Sandmann die Leitung, die er bis zum heutigen Tag ausübt.
Der Chor hat derzeit 8 aktive Bläserinnen und Bläser, im Mai 2022 soll ein neuer Anfängerkurs beginnen.
Der moderne Posaunenchor von heute muss sehr vielseitig sein. So gehören zu den Aufgaben des Silixer Chores nicht nur die Gestaltung von Gottesdiensten. Er wirkt auch bei anderen Anlässen mit. Dazu gehören u.a. Dorffeste und Jubiläen von Vereinen, Weihnachtsfeiern und Konzerte, Kreisbläsertreffen und andere überregionale Bläserveranstaltungen. Daneben bringt der Posaunenchor auch auf Wunsch den Geburtstags- und Hochzeitsjubilaren ein Ständchen.
Auch die Musik ist farbenfroher geworden. Immer noch kommen die Werke alter Meister wie Bach, Händel, Kuhlo und Praetorius zum Klingen, aber auch Spirituals und zeitgenössische Komponisten gehören zum Repertoire.
So kommen die Bläserinnen und Bläser mit den Übungsstunden schnell auf ca. 80 Einsätze im Jahr.
SDG
Diese Buchstaben schrieb Johann Sebastian Bach, einer von Deutschlands bekanntesten Komponisten, unter jedes seiner Werke (oft anstelle seines Namens). Die 3 Buchstaben stehen für den lateinischen Satz „Soli Deo Gloria“ - „Gott allein die Ehre!“
So verstehen auch die Mitglieder des Posaunenchores ihren Dienst.
Derzeit gehören folgende Bläserinnen und Bläser dem Chor an:
1. Stimme (Sopran): Friedhelm Schröder, Manfred Stoller, Matthias Weiß
2. Stimme (Alt): Simon Edeler, Kirsten Schneider
3. Stimme (Tenor): Martin Sandmann
4. Stimme (Bass): Rolf Sandmann, Martin Schneider
Die Gründungsmitglieder im Jahr 1956
Bilder aus 66 Jahren Posaunenchor